
awblog.at/Arbeit/Wie-kann-4-Tage-Woche-im-gewerblichen-Bereich-funktionieren
Preview meta tags from the awblog.at website.
Linked Hostnames
11- 29 links toawblog.at
- 4 links towien.arbeiterkammer.at
- 1 link tocreativecommons.org
- 1 link totwitter.com
- 1 link towww.arbeiterkammer.at
- 1 link towww.facebook.com
- 1 link towww.julkari.fi
- 1 link towww.kagerer.at
Thumbnail

Search Engine Appearance
Wie kann eine 4-Tage-Woche im gewerblichen Bereich funktionieren?
In einem Elektro-Montagebetrieb mit rund 150 Beschäftigten wurde eine Arbeitszeitreduktion von 38,5 auf 36 Stunden als 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich evaluiert. Dabei untersuchten wir die Vor- und Nachteile für Gesundheit, Vereinbarkeit, Zufriedenheit und Arbeitsbelastung. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit bei allen Stakeholdern. Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbesserte sich bei gleichbleibender Arbeitsbelastung und gesunkenem Überstundenvolumen. Die Produktivität wurde als gestiegen beurteilt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Erfolgsfaktoren zu der gelungenen Umsetzung der 4-Tage-Woche beigetragen haben!
Bing
Wie kann eine 4-Tage-Woche im gewerblichen Bereich funktionieren?
In einem Elektro-Montagebetrieb mit rund 150 Beschäftigten wurde eine Arbeitszeitreduktion von 38,5 auf 36 Stunden als 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich evaluiert. Dabei untersuchten wir die Vor- und Nachteile für Gesundheit, Vereinbarkeit, Zufriedenheit und Arbeitsbelastung. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit bei allen Stakeholdern. Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbesserte sich bei gleichbleibender Arbeitsbelastung und gesunkenem Überstundenvolumen. Die Produktivität wurde als gestiegen beurteilt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Erfolgsfaktoren zu der gelungenen Umsetzung der 4-Tage-Woche beigetragen haben!
DuckDuckGo

Wie kann eine 4-Tage-Woche im gewerblichen Bereich funktionieren?
In einem Elektro-Montagebetrieb mit rund 150 Beschäftigten wurde eine Arbeitszeitreduktion von 38,5 auf 36 Stunden als 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich evaluiert. Dabei untersuchten wir die Vor- und Nachteile für Gesundheit, Vereinbarkeit, Zufriedenheit und Arbeitsbelastung. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit bei allen Stakeholdern. Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbesserte sich bei gleichbleibender Arbeitsbelastung und gesunkenem Überstundenvolumen. Die Produktivität wurde als gestiegen beurteilt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Erfolgsfaktoren zu der gelungenen Umsetzung der 4-Tage-Woche beigetragen haben!
General Meta Tags
5- titleA&W-Blog | Wie kann eine 4-Tage-Woche im gewerblichen Bereich funktionieren?
- charsetUTF-8
- viewportwidth=device-width, initial-scale=1, shrink-to-fit=no
- descriptionIn einem Elektro-Montagebetrieb mit rund 150 Beschäftigten wurde eine Arbeitszeitreduktion von 38,5 auf 36 Stunden als 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich evaluiert. Dabei untersuchten wir die Vor- und Nachteile für Gesundheit, Vereinbarkeit, Zufriedenheit und Arbeitsbelastung. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit bei allen Stakeholdern. Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbesserte sich bei gleichbleibender Arbeitsbelastung und gesunkenem Überstundenvolumen. Die Produktivität wurde als gestiegen beurteilt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Erfolgsfaktoren zu der gelungenen Umsetzung der 4-Tage-Woche beigetragen haben!
- keywordsArbeit,Arbeitnehmer:innen,Arbeitsdruck,Arbeitszeit,Arbeitszeitverkürzung,Fachkräfte
Open Graph Meta Tags
9- og:urlhttps://www.awblog.at/Arbeit/Wie-kann-4-Tage-Woche-im-gewerblichen-Bereich-funktionieren
- og:typewebsite
- og:titleWie kann eine 4-Tage-Woche im gewerblichen Bereich funktionieren?
- og:descriptionIn einem Elektro-Montagebetrieb mit rund 150 Beschäftigten wurde eine Arbeitszeitreduktion von 38,5 auf 36 Stunden als 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich evaluiert. Dabei untersuchten wir die Vor- und Nachteile für Gesundheit, Vereinbarkeit, Zufriedenheit und Arbeitsbelastung. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit bei allen Stakeholdern. Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbesserte sich bei gleichbleibender Arbeitsbelastung und gesunkenem Überstundenvolumen. Die Produktivität wurde als gestiegen beurteilt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Erfolgsfaktoren zu der gelungenen Umsetzung der 4-Tage-Woche beigetragen haben!
og:locale
de_DE
Twitter Meta Tags
3- twitter:cardsummary
- twitter:site@Arbeiterkammer
- twitter:urlhttps://www.awblog.at/Arbeit/Wie-kann-4-Tage-Woche-im-gewerblichen-Bereich-funktionieren
Link Tags
6- preconnect//privacy-proxy.usercentrics.eu
- preload//privacy-proxy.usercentrics.eu/latest/uc-block.bundle.js
- shortcut icon/AWblog-RGB_favicon.png
- stylesheet/static/KIT/files/css/gtx-custom.css
- stylesheet/static/KIT/files/css/style.css
Emails
1- ?subject=Schon%20gelesen%3F&body=Wie kann eine 4-Tage-Woche im gewerblichen Bereich funktionieren?%20https://www.awblog.at/Arbeit/Wie-kann-4-Tage-Woche-im-gewerblichen-Bereich-funktionieren
Links
42- http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
- https://awblog.at/Arbeit/Arbeit
- https://awblog.at/Arbeit/Arbeitszeitverkuerzung-gut-fuer-Beschaeftigte-gut-fuers-Klima
- https://awblog.at/Arbeit/arbeitszeitverkuerzung-eine-reale-utopie
- https://awblog.at/Arbeit/jetzt-ist-der-beste-zeitpunkt-fuer-arbeitszeitverkuerzung