
www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/10/linux-in-deutschland
Preview meta tags from the www.linux-magazin.de website.
Linked Hostnames
9- 253 links towww.linux-magazin.de
- 9 links toshop.computec.de
- 4 links tojobs.linux-magazin.de
- 1 link tode.readly.com
- 1 link tokarrierewelt.golem.de
- 1 link totwitter.com
- 1 link towww.businessad.de
- 1 link towww.computec.de
Thumbnail

Search Engine Appearance
Linux-Distributionen und frühe Protagonisten aus Deutschland
Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Nährboden von Open Source hervorgetan. Das Linux-Magazin blickt auf Distributionen, Personen und Veranstaltung aus den letzten 25 Jahren. Die Geschichte von Linux hat besonders in Deutschland kräftige Wurzeln. In den Anfangsjahren gab es viele Distributionen. Der Linuxtag, gegründet 1996, galt lange als führende Linux-Konferenz in Europa, und
Bing
Linux-Distributionen und frühe Protagonisten aus Deutschland
Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Nährboden von Open Source hervorgetan. Das Linux-Magazin blickt auf Distributionen, Personen und Veranstaltung aus den letzten 25 Jahren. Die Geschichte von Linux hat besonders in Deutschland kräftige Wurzeln. In den Anfangsjahren gab es viele Distributionen. Der Linuxtag, gegründet 1996, galt lange als führende Linux-Konferenz in Europa, und
DuckDuckGo

Linux-Distributionen und frühe Protagonisten aus Deutschland
Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Nährboden von Open Source hervorgetan. Das Linux-Magazin blickt auf Distributionen, Personen und Veranstaltung aus den letzten 25 Jahren. Die Geschichte von Linux hat besonders in Deutschland kräftige Wurzeln. In den Anfangsjahren gab es viele Distributionen. Der Linuxtag, gegründet 1996, galt lange als führende Linux-Konferenz in Europa, und
General Meta Tags
14- titleLinux-Distributionen und frühe Protagonisten aus Deutschland
- X-UA-CompatibleIE=edge
- Content-Typetext/html; charset=utf-8
- viewportwidth=device-width, initial-scale=1
- robotsindex, follow, max-image-preview:large, max-snippet:300, max-video-preview:-1
Open Graph Meta Tags
16og:locale
de_DE- og:typearticle
- og:titleLinux-Distributionen und frühe Protagonisten aus Deutschland
- og:descriptionDeutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Nährboden von Open Source hervorgetan. Das Linux-Magazin blickt auf Distributionen, Personen und Veranstaltung aus den letzten 25 Jahren. Die Geschichte von Linux hat besonders in Deutschland kräftige Wurzeln. In den Anfangsjahren gab es viele Distributionen. Der Linuxtag, gegründet 1996, galt lange als führende Linux-Konferenz in Europa, und Matthias Ettrich & Co. haben mit KDE einen wichtigen Schritt in der Desktop-Entwicklung getan. Rudolf Strobl hatte 1994 das Linux-Magazin als eine Art Sprachrohr für die Deutsche Linux User Group (DELUG) aus der Taufe gehoben und ist als amtierender Vorstand mit der Linux Information System AG dem Linux-Metier treu geblieben. Er erinnert sich, dass 1995 eine Anzeige im Magazin 98 D-Mark kostete und dass die ersten Kunden Suse, Delix, Unifix und LST waren. Daneben gab es auch noch die Easy-Linux-Distribution vom Bodensee. DLD von Delix Delix bot den Kunden als Premium-Version die DLD (Deutsche Linux Distribution, Abbildung 1) und eine günstige Slackware-Version an. Dirk Haaga hatte Delix im Jahr 1994 zusammen mit Nils Mache und Jens Ziemann gegründet. Red Hat kaufte die Firma im Jahr 1999. Dirk Haaga war bis zu seinem tragischen Unfalltod im Jahr 2006 Geschäftsführer von Red Hat Deutschland und auch für den Vertrieb in Europa zuständig. Rudolf Strobl erinnert sich auch an den damaligen Werdegang der beiden anderen Gründer: „Nils Mache, der technische Kopf von DLD, besaß eine Zope-Firma. Jens Ziemann leitete den Trainingsbereich von Red Hat in Deutschland.“ LST Im Jahr 1993 formierten die Studenten Ralf Flaxa und Stefan Probst in Erlangen das Linux Support Team (LST) und boten in der Folge eine gleichnamige Distribution an. In der Ankündigung von LST heißt es: „Wir wollen mit unserer Distribution keine Konkurrenz zu guten Distributionen wie Slackware oder Debian sein. Wir wollen nur die neueste Version der LST (Abbildung 3) zur Verfügung stellen, die besonders für Einsteiger interessant sein dürfte, da alle deutschen Anpassungen bereits integriert sind.“ Ralf Flaxa (Abbildung 2), der heute President of Engineering bei Suse ist, war damals FTP-Admin der Universität Erlangen. Debian in Deutschland: Interview mit Martin ,Joey‘ Schulze Martin ,Joey‘ Schulze hat Informatik studiert, beschäftigt sich seit etwa 1992 mit Linux, ist seit Jahrzehnten im Debian-Projekt auch aktiv und hat dort viele Teams aufgebaut, in denen die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt ist. Linux-Magazin: Das 1993 von Ian Murdock aus der Taufe gehobene Debian GNU/Linux ist heute die bedeutendste Firmen-unabhängige Linux-Distribution. Wann ist Debian im deutschsprachigen Raum angekommen und wann Du bei Debian? Martin Schulze: Unter Entwicklern galt Debian GNU/Linux schon 1994 als Geheimtipp. Besonders interessant war die Organisation von Paketen, denn schon damals haben die Debian-Entwickler Abhängigkeiten zwischen Paketen definiert – längst nicht so detailliert wie heute. Heutzutage unabdingbar bei der Menge an Bibliotheken, Diensten und Programmen. Die Anwendergemeinde war damals allerdings noch sehr klein. Bei einer größeren Entwickler-Gemeinschaft ist Debian GNU/Linux zirka 1997 angekommen. Damals haben viele deutsche Entwickler nicht nur bei der Betreuung von Softwarepaketen mitgeholfen, sondern aktiv den ersten Port der Distribution auf eine nicht Intel-basierte Architektur vorangetrieben, den Port auf Prozessoren der
- og:urlhttps://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/10/linux-in-deutschland/
Twitter Meta Tags
5- twitter:cardsummary_large_image
- twitter:label1Geschätzte Lesezeit
- twitter:data112 Minuten
- twitter:label2Written by
- twitter:data2Ulrich Bantle
Link Tags
112- EditURIhttps://www.linux-magazin.de/xmlrpc.php?rsd
- alternatehttps://www.linux-magazin.de/feed/
- alternatehttps://www.linux-magazin.de/comments/feed/
- alternatehttps://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/10/linux-in-deutschland/feed/
- alternatehttps://www.linux-magazin.de/wp-json/wp/v2/article/275584
Links
272- http://shop.computec.de/linux/linux-magazin-abo
- http://shop.computec.de/linux/linux-magazin-abo/?utm_source=LMO&utm_medium=Link&utm_campaign=SHOP
- http://shop.computec.de/linux/linux-magazin-abo/linux-magazin-digital-abo-ohne-print.html
- http://shop.computec.de/linux/linux-magazin/digitale-einzelhefte/linux-magazin-10-2017-epaper-pdf.html
- http://shop.computec.de/linux/linux-magazin/einzelhefte