anchor.fm/wearetum/episodes/Virtuelle-Hrsle--Sicherheit-am-FRM-II-und-Bier-zum-Selbstbrauen-e1nnaga/a-a8gvpcs

Preview meta tags from the anchor.fm website.

Linked Hostnames

46

Thumbnail

Search Engine Appearance

Google

https://anchor.fm/wearetum/episodes/Virtuelle-Hrsle--Sicherheit-am-FRM-II-und-Bier-zum-Selbstbrauen-e1nnaga/a-a8gvpcs

Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen by We are TUM

Seit Beginn der Pandemie ist Online-Lehre zum Standard geworden. Virtual Reality kann hier neue Möglichkeiten schaffen: etwa virtuelle Hörsäle als Avatar zu besuchen, um dort mit anderen zu interagieren. Was nach Vision klingt, ist für David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management, bereits Realität. Er setzt Virtual Reality in der Lehre ein und spricht mit uns über Vorteile und aktuelle Grenzen von 3D-Räumen. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ist seit mittlerweile 18 Jahren in Betrieb – Sicherheit hat am Reaktor Priorität, nicht zuletzt damit Forschende in einem kontrollierten Umfeld arbeiten können. Axel Pichlmaier trägt dafür als Technischer Direktor die Verantwortung und ist Hidden Champion dieser Folge. Wie sein Alltag aussieht und warum die Forschung am FRM II sogar Impfstoffe revolutionieren kann, erklärt er im Interview. Bier selbst brauen und mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen wie Mango, Passionfruit oder Eichenholzchips experimentieren – darauf basieren die Do-it-yourself-Sets des Start-ups BrauFässchen, das an der TUM entstanden ist. Mitgründer Dominik Gruber gibt Einblicke in die Ideenfindung und Hürden auf dem Weg zum etablierten Unternehmen. Ein schweres Mittagsessen kann das unliebsame Nachmittagstief begünstigen. Ernährungsmedizinerin Christina Holzapfel gibt fünf Tipps, wie Produktivität über den Tag hinweg erhalten oder sogar gesteigert werden kann. So viel vorweg: Es lohnt sich, ein Geheimfach im Schreibtisch oder im Spint einzurichten. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management am Campus Heilbronn; Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II); Dominik Gruber, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups BrauFässchen; Dr. Christina Holzapfel, Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar und Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BMBF „Personalisierte Ernährung & eHealth“ (PeNut).



Bing

Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen by We are TUM

https://anchor.fm/wearetum/episodes/Virtuelle-Hrsle--Sicherheit-am-FRM-II-und-Bier-zum-Selbstbrauen-e1nnaga/a-a8gvpcs

Seit Beginn der Pandemie ist Online-Lehre zum Standard geworden. Virtual Reality kann hier neue Möglichkeiten schaffen: etwa virtuelle Hörsäle als Avatar zu besuchen, um dort mit anderen zu interagieren. Was nach Vision klingt, ist für David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management, bereits Realität. Er setzt Virtual Reality in der Lehre ein und spricht mit uns über Vorteile und aktuelle Grenzen von 3D-Räumen. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ist seit mittlerweile 18 Jahren in Betrieb – Sicherheit hat am Reaktor Priorität, nicht zuletzt damit Forschende in einem kontrollierten Umfeld arbeiten können. Axel Pichlmaier trägt dafür als Technischer Direktor die Verantwortung und ist Hidden Champion dieser Folge. Wie sein Alltag aussieht und warum die Forschung am FRM II sogar Impfstoffe revolutionieren kann, erklärt er im Interview. Bier selbst brauen und mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen wie Mango, Passionfruit oder Eichenholzchips experimentieren – darauf basieren die Do-it-yourself-Sets des Start-ups BrauFässchen, das an der TUM entstanden ist. Mitgründer Dominik Gruber gibt Einblicke in die Ideenfindung und Hürden auf dem Weg zum etablierten Unternehmen. Ein schweres Mittagsessen kann das unliebsame Nachmittagstief begünstigen. Ernährungsmedizinerin Christina Holzapfel gibt fünf Tipps, wie Produktivität über den Tag hinweg erhalten oder sogar gesteigert werden kann. So viel vorweg: Es lohnt sich, ein Geheimfach im Schreibtisch oder im Spint einzurichten. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management am Campus Heilbronn; Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II); Dominik Gruber, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups BrauFässchen; Dr. Christina Holzapfel, Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar und Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BMBF „Personalisierte Ernährung & eHealth“ (PeNut).



DuckDuckGo

https://anchor.fm/wearetum/episodes/Virtuelle-Hrsle--Sicherheit-am-FRM-II-und-Bier-zum-Selbstbrauen-e1nnaga/a-a8gvpcs

Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen by We are TUM

Seit Beginn der Pandemie ist Online-Lehre zum Standard geworden. Virtual Reality kann hier neue Möglichkeiten schaffen: etwa virtuelle Hörsäle als Avatar zu besuchen, um dort mit anderen zu interagieren. Was nach Vision klingt, ist für David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management, bereits Realität. Er setzt Virtual Reality in der Lehre ein und spricht mit uns über Vorteile und aktuelle Grenzen von 3D-Räumen. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ist seit mittlerweile 18 Jahren in Betrieb – Sicherheit hat am Reaktor Priorität, nicht zuletzt damit Forschende in einem kontrollierten Umfeld arbeiten können. Axel Pichlmaier trägt dafür als Technischer Direktor die Verantwortung und ist Hidden Champion dieser Folge. Wie sein Alltag aussieht und warum die Forschung am FRM II sogar Impfstoffe revolutionieren kann, erklärt er im Interview. Bier selbst brauen und mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen wie Mango, Passionfruit oder Eichenholzchips experimentieren – darauf basieren die Do-it-yourself-Sets des Start-ups BrauFässchen, das an der TUM entstanden ist. Mitgründer Dominik Gruber gibt Einblicke in die Ideenfindung und Hürden auf dem Weg zum etablierten Unternehmen. Ein schweres Mittagsessen kann das unliebsame Nachmittagstief begünstigen. Ernährungsmedizinerin Christina Holzapfel gibt fünf Tipps, wie Produktivität über den Tag hinweg erhalten oder sogar gesteigert werden kann. So viel vorweg: Es lohnt sich, ein Geheimfach im Schreibtisch oder im Spint einzurichten. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management am Campus Heilbronn; Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II); Dominik Gruber, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups BrauFässchen; Dr. Christina Holzapfel, Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar und Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BMBF „Personalisierte Ernährung & eHealth“ (PeNut).

  • General Meta Tags

    22
    • title
      Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen by We are TUM
    • template
      loggedOut
    • charset
      utf-8
    • X-UA-Compatible
      IE=edge,chrome=1
    • cache-control
      no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0
  • Open Graph Meta Tags

    10
    • og:title
      Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen by We are TUM
    • og:site_name
      Spotify for Creators
    • og:image
      https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/17342564/17342564-1631173375946-165182215c7ca.jpg
    • og:image:secure_url
      https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/17342564/17342564-1631173375946-165182215c7ca.jpg
    • og:image:width
      1200
  • Twitter Meta Tags

    12
    • twitter:title
      Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen by We are TUM
    • twitter:site
      @spotifycreator
    • twitter:description
      Seit Beginn der Pandemie ist Online-Lehre zum Standard geworden. Virtual Reality kann hier neue Möglichkeiten schaffen: etwa virtuelle Hörsäle als Avatar zu besuchen, um dort mit anderen zu interagieren. Was nach Vision klingt, ist für David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management, bereits Realität. Er setzt Virtual Reality in der Lehre ein und spricht mit uns über Vorteile und aktuelle Grenzen von 3D-Räumen. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ist seit mittlerweile 18 Jahren in Betrieb – Sicherheit hat am Reaktor Priorität, nicht zuletzt damit Forschende in einem kontrollierten Umfeld arbeiten können. Axel Pichlmaier trägt dafür als Technischer Direktor die Verantwortung und ist Hidden Champion dieser Folge. Wie sein Alltag aussieht und warum die Forschung am FRM II sogar Impfstoffe revolutionieren kann, erklärt er im Interview. Bier selbst brauen und mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen wie Mango, Passionfruit oder Eichenholzchips experimentieren – darauf basieren die Do-it-yourself-Sets des Start-ups BrauFässchen, das an der TUM entstanden ist. Mitgründer Dominik Gruber gibt Einblicke in die Ideenfindung und Hürden auf dem Weg zum etablierten Unternehmen. Ein schweres Mittagsessen kann das unliebsame Nachmittagstief begünstigen. Ernährungsmedizinerin Christina Holzapfel gibt fünf Tipps, wie Produktivität über den Tag hinweg erhalten oder sogar gesteigert werden kann. So viel vorweg: Es lohnt sich, ein Geheimfach im Schreibtisch oder im Spint einzurichten. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management am Campus Heilbronn; Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II); Dominik Gruber, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups BrauFässchen; Dr. Christina Holzapfel, Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar und Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BMBF „Personalisierte Ernährung & eHealth“ (PeNut).
    • twitter:image
      https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/17342564/17342564-1631173375946-165182215c7ca.jpg
    • twitter:card
      summary_large_image
  • Link Tags

    18
    • alternate
      https://anchor.fm/67f73d90/podcast/rss
    • alternate
      https://anchor.fm/pod/api/v3/episodes/e1nnaga/oembed?title=Virtuelle%20H%C3%B6rs%C3%A4le%2C%20Sicherheit%20am%20FRM%20II%20und%20Bier%20zum%20Selbstbrauen%20by%20We%20are%20TUM
    • apple-touch-icon-precomposed
      //d12xoj7p9moygp.cloudfront.net/favicon/favicon-s4p-57x57.png
    • apple-touch-icon-precomposed
      //d12xoj7p9moygp.cloudfront.net/favicon/favicon-s4p-114x114.png
    • apple-touch-icon-precomposed
      //d12xoj7p9moygp.cloudfront.net/favicon/favicon-s4p-72x72.png

Links

107